Therapien |
![]() Mit der MBST-KernspinResonanzTherapie werden gestörte Knorpel -und Knochenzellen durch hochspezifische pulsierende elektromagnetische Felder, dem Kernspin-Resonanz Signal, beeinflusst. Knorpel- u. Knochenzellen können zur Regeneration, also zur Neubildung, angeregt werden. Der Stoffwechsel im
menschlichen Körper wird in jedem Gewebe durch elektrische und
magnetische Felder gesteuert. In einem gesunden Organismus regulieren
körpereigene Signale die Regeneration. Ist jedoch ein Gewebe, wie bspw.
der Knorpel geschädigt, ist diese Signalgebung häufig gestört, eine
Regeneration ist nicht mehr möglich. Die Auswirkungen, wie
Gelenkbeschwerden mit Schmerzen und Bewegungseinschränkungen, kennen Sie. Mit Hilfe der Kernspinresonanztherapie kann Knorpel u. Knochensubstanz wieder aufgebaut werden. Voraussetzung dafür ist, dass im betroffenen Gelenk noch Gewebesubstanz vorhanden ist, von der aus der Aufbau begonnen werden kann. Die MBST-KernspinResonanzTherapie wird bei folgenden Erkrankungen eingesetzt:
Bei erfolgreich behandelten Patienten führt die MBST-KernspinResonanzTherapie zu einer deutlichen Besserung chronischer Gelenk- und Wirbelsäulenbeschwerden und zu einer Zunahme der Beweglichkeit. Die Erfolgsquote wird bis zu 80 % angegeben. Wie sieht die Behandlung aus? Nachdem Sie eingehend
untersucht wurden ,wird ein sogenanntes Beschwerdeprotokoll erstellt, das
den Zustand Ihres Gelenkes vor Behandlungsbeginn festhält. Schmerzfrei und angenehm Schmerzen unter der
Behandlung müssen Sie nicht befürchten. Nahezu unmerklich wirkt das
KernspinResonanzSignal auf Ihr krankes Gelenk ein. Einige Patienten
berichten von einem angenehmen Kribbeln oder einer wohltuenden Wärme.
Gelegentlich kommt es ab dem dritten Tag zu einer kurzzeitigen
Schmerzverstärkung. Die Kernspinresonanztherapie ist keine Leistung der gesetzlichen oder privaten Krankenkassen. Der Grad der Erkrankung erfordert eine individuelle Behandlungsstrategie und Therapiehäufigkeit, so dass jeweils ein Kostenplan zu erstellen ist. Aufklärungshinweis: ©
Dr. med. Frank Breitländer - Orthopädie und Unfallchirurgie -
|